Kunstgeschichte

Zeitraum Begriff / Einordnung Hintergrund Stilmerkmale Kunstkonzept Vertreter
Renaissance 1400 – 1600
  • Wiedergeburt der grundlegenden Gedanken der Kunst des klassischen Altertums (500 – 300 v. Chr.)
  • erste Epoche der Neuzeit
  • Humanismus
  • Gottesebenbildhaftigkeit des Menschen
  • Reformation
  • Efindungen (Kompass, Buchdruck, etc)
  • Entdeckungen (Amerika)
  • gebildetere Bürger
  • Porträt
    • charakterisierung durch weitere Bildgegenstände
  • Landschaft
    • Orientierung am Diesseitigen
  • Mythologische Bilder
    • Sagenwelt der Antike / Aspekt des Menschsein Gottes
  • Perfektion
    • Raum, Form
  • Idealistisch
  • ästhetisch orientiert
  • Sandro Botticelli
  • Leonardo da Vinci
  • Raffael
  • Albrecht Dürer
Klassischer Barock 1570 – 1770
  • Hoher Naturalismus
  • Abkehr von Idealisierung des Menschen
  • Absolutismus in Frankreich nachdem Hugenotten und ihr Reformationsgedanke ausgelöscht wurden
  • Ideale Landschaften / mythologische Bilder
    • monumentale, heroische Bildthemen in idealisierten Landschaften (Auftraggeber!)
  • naturalistische Gestaltung
    • sanfte, stimmungsvolle Beleuchtung
    • geschlossene, ausgewogene Kompositionen
    • harmonische Farbigkeit
  • Idealistisch
  • ästhetisch orientiert
  • Claude Lorrain
  • Peter Paul Rubens (kath. Barock)
  • Rembrandt van Rijn (protestantischer Barock)
Rokoko 1730 – 1790
  • Ornamenthaft-verspielte Oberfläche
  • Spätbarock“
  • reine Adelskunst → Dekadenz
  • Absolute Königsmacht verliert Einfluss
  • Adel bezieht Stadthäuser
  • Bürgertum verarmt / Hungersnöte
  • Landschaft – und Genrebilder
    • Freizeitbeschäftigungen
    • galante Szenen
  • Akt
    • barockes Schönheitsideal abgelöst
    • erotische Posen und Situationen
  • Gestaltung = naturalistisch
    • verspielte Formen
    • süße, zarte Farbtöne
    • harmonisch, kleinteilige Kompositionen
  • Ästhetisch
  • idealisiert orientiert
  • Francois Boucher
  • Antoine Watteau
Klassizismus 1780 – 1840
  • Griechische Klassik als Vorbild
  • Bewunderung der Renaissance
  • Französische Revolution
  • Kunst als Mittel der Lehrung und Erziehung
  • Aufklärung
  • Lehrstücke
    • Bilder auf wesentliches reduziert
    • klar, rational, bestimmt
  • Mensch als Hauptthema
  • Portäts von Vorbildern
    • edle Einfachheit
  • Akt
    • Spiegel des idealen Menschen
  • Historienbild
  • ernste, naturalistische Gestaltung
  • höchste Genauigkeit
  • natürlicher Raum
  • klassischer Harmoniegedanke
  • Rein idealistisch
  • Jacques-Louis David
  • Angelica Kaufmann
  • Wilhelm Tischbein
  • Anselm Feuerbach
Deutsche Romantik 1790 – 1850
  • Bewusste Abgrenzung zur Antike
  • gegen rationalistische Weltauffassung
  • Ablehnung der elitären, gekünstelten Kunst des Rokoko
  • Sturm und Drang als Gegenbewegung zur Rationalität
  • zurück zur Naturalismus
  • Subjektivismus / Wendung ins Innere
  • Flucht in Fantasiewelt
  • Landschaft
    • Menschen als Stellvertreter des Betrachters im Bild
    • Größe der Schöpfung Gottesebenbild
    • 3 Bildebenen (irdisches Leben, Tod / Erlösung, ewiges Leben nach Tod)
  • Mythologische Darstellungen / Märchen
    • Weltflucht aus Realität
  • Rein idealistisch
  • Casper David Friedrich
  • Johan Christian Dahl
Realismus 1850 – 1900
  • Sichtbare Wirklichkeit ohne Wertung darstellen
  • Entstehungszeit → viel Kritik (da bedeutende Botschaft fehlt)
  • Positivismus
    • Feststellung des Gegebenen
    • Ablehnung der Metaphysik
  • Karl Marx: historischer Materialismus
  • realistischer Alltag im Zentrum
  • Industrialissierung
    • Protest gegen Massenelend → Ausdruck in Kunst
  • Religiöses und mythologisches ausgeschlossen
  • keine Idealisierung
  • Landschaft
    • alltäglicher Blick
    • keine beeindruckenden Panoramen
  • Genrebilder / Interieur
    • einfache, arme Menschen im Alltag
    • nicht immer mit Sozialkritik verbunden
  • Realistisch
  • Gustave Coubert
  • Adolf Menzel
  • Vincent van Gogh (Frühphase)
Impressionismus 1870 – 1890
  • Darstellung des momentanen Eindrucks (Momenthaftigkeit)
  • Farbe als Wiedergabe des Inhalts
  • Große Städte
  • Tag und Augenblick genießen
  • schnelle Zeit (Modernisierung und Fortschritt)
  • meist wohlhabende Künstler ohne Existenzsorgen
  • Vergängliche Momente besonderer Beleuchtung
  • keine inhaltlich orientierten Bildgattungen (Historie / Religion)
  • Landschaft
    • Sommerlandschaft
    • Stadt
  • Genrebild
    • schöne Momente des Lebens / Alltagssituationen
  • Akt und Porträt
    • keine Persönlichkeitskennzeichnung
    • junge hübsche Frauen
  • Stark ästhetisch orientiert
  • Claude Monet
  • Pierre-Auguste Renoir
  • Camille Pissarro
  • Max Liebermann
Expressionismus Ab 1905
  • Sammelbegriff für Strömungen
    • emotionale Welterfahrung
    • Ausdruck der Emotion
  • Frankreich: Fauvismus
  • Deutschland: Brücke / Blauer Reiter
  • Jahrhundertwende
  • Nietzsche „Forderung nach dem neuen Menschen“
  • Entdeckungen → Sichtbaren lässt nur bedingt Wahrheit erkennen
    • keine naturalistische Malweise möglich
  • große Städte als Zentren
    • Entindividualisierung
    • Anonymität
  • Inhalt ergibt sich aus Bildgestaltung und nicht aus Gegenstand
    • teilweise fast völlige Abstraktion des Gegenstands
  • Farbe wird autonom verwendet
  • ausdrucksorientierte Komposition
  • vereinfachte Formen
  • Emotional
  • Henri Matisse
  • Vincent van Gogh
  • Emil Nolde
  • Paul Gauguin
  • Paul Cezanne
Kubismus Ab 1907
  • Geometrischer Stil
  • radikale Wende im künstlerische Denken
  • eigene Kunstwelt schaffen
  • analytischer Kubismus (1907-1910)
  • synthetischer Kubismus (1910-1912)
  • orphischer Kubismus (ab 1912)
  • Fotografie stellt weiterhin traditionelle abbildende Malerei infrage
  • Neokantianismus
  • abbildhaftes Bild kann keine umfassende Erkenntnis darstellen
  • Stillleben
  • nicht naturalistisch
  • Werke sind reine Kompositionen
  • Harmoniegedanke
  • Rational
  • ästhetisch
  • Pablo Picasso
  • George Braque
Futurismus Ab 1909
  • Stark auf Zukunft und dessen Bedeutung ausgerichtet
  • Vergangenheit wird abgelehnt
  • Bewegung, Dynamik, Veränderung
  • (wie bei Kubismus)
  • Aufbruch in neue Zeit / Jahrhundertwende
  • Technikbegeisterung
  • Dynamik und Bewegung
  • technische Geräte
  • keine naturalistische Gestaltung
  • Farbe als Ausdrucksmittel
  • Hell-Dunkel Kontrast zur Dynamisierung
  • kein Harmoniegedanke
  • Idealistisch
  • Umberto Boccioni
  • Carlo Carra
Dadaismus Ab 1915
  • gegen künstlerische Ideale: Ästhetik und Konvention missachtet
  • Zufall und Chaos
  • für die Freiheit der Kunst
  • Antikunst
  • Antikriegshaltung
  • Verspottung des Kleinbürgers
  • provozieren „Weltunsinn“
  • irrational
Surrealismus Ab 1920
  • Freie Assoziationsformen wie der Traum
  • Entwickelt sich aus gesellschaftskritischem Dadaismus
  • suchen Ursachen für Gewaltexzesse
  • Erklärungsansätze in Sigmund Freuds Psychoanalyse
  • Irritation des Betrachters
  • überwirkliche Motive realistisch gemalt
  • Farbe muss nichts mit Gegenstand zu tun haben
  • Salvador Dalí
  • René Magritte
  • Max Ernst
Pop Art Ab 1950
  • Motive aus Alltagskultur
  • Ausdruck des neuen Lebensgefühls → Aufbrechen der erstarrten Konventionen
  • Blow up (extreme Vergrößerung → plakative Wirkung)
  • Ausgangspunkt in der Regel Fotos
  • Sehr realistisch
  • Andy Warhol
  • Roy Lichtenstein
  • Tom Wesselmann
Postmoderne Ab 1980
  • Schlagwort für verschiedene Stilrichtungen der gegenwärtigen Kunst
  • Konzeptkunst
  • Land Art
  • Performance
  • Videokunst
  • keine begreifbare objektive Realität
  • Vielfalt
  • Pluralität
  • Collage
E-Mail maxinekitzmann@web.de Stunden Ich habe fast immer Zeit :)
Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close